Von der Begeisterung Brot und Gebäck selbst zu backen

Fragen zum Sauerteig - Teil 1

Was versteht man unter Sauerteig?
Sauerteig ist ein in Gärung sich befindlicher Roggenmehlteig und ist das älteste Lockerungsmittel in der Brotherstellung
Er ist ein in Gärung befindlicher Teig aus Roggenmehl, R-Schrot und Wasser
Wie nennt man die Stufen des Sauerteiges bei der normalen Sauerteigführung?
Die Stufen der normalen Sauerteigführung sind: Anstellsauer, Anfrischsauer, Grundsauer, Vollsauer, Teig
Was ist das Ziel der Sauerteigführung?
Das Ziel der Sauerteigführung ist, mit einer möglichst kleinen Menge Anstellgut die für die Teigbildung richtigen Säuren und eine gute Lockerung für eine möglichst große Menge Teig zu erreichen
Warum wird bei der Brotbereitung als Triebmittel Sauerteig genommen?
Roggenmehl wird erst dann bei der Teigbereitung backfähig, d.h. völlig wasser- und gasaufnahmefähig, wenn der darin enthaltene Kleber (Eiweiß) durch die bei der Sauerteigführung entstehende Säure richtig zum Quellen gebracht ist
Wie heißen die Kleinlebewesen (Mikroorganismen), die der Sauerteig enthalten muss?
Ein guter Sauerteig muss vor allem kräftige Hefen enthalten. Die Milchsäure ist ein Schutz- und Reizstoff für die Hefe und übt einen günstigen Einfluss auf die Eiweißstoffe des Roggenmehles aus. Es sind also die Hefe, als Erreger der alkoholischen Gärung und Milchsäurebakterien, als Erzeuger der wichtigen Milchsäure, die Organismen, die ein guter Sauerteig unbedingt enthalten muss
Stacks Image 85

Diese Seite verwendet Cookies, um das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Wenn Sie weiterhin auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu.