Wodurch unterscheiden sich die Sauerteighefen von den Fabrikshefen?
Sauerteighefen sind etwas kleiner als Fabrikshefen
Sauerteighefen sind etwas kleiner als Fabrikshefen
Wann erfolgt die milchsaure Gärung?
Gleichzeitig mit der alkoholischen Gärung
Gleichzeitig mit der alkoholischen Gärung
Welche Säure wird bei der milchsauren Gärung erzeugt?
Milchsäure und geringe Mengen Essigsäure
Milchsäure und geringe Mengen Essigsäure
Welches Bakterium ist für die Milchsäurebildung verantwortlich?
Die homofermentativen Lactobazillen (delbruckeii, leichmannii, plantarum, casei, ........)
Die homofermentativen Lactobazillen (delbruckeii, leichmannii, plantarum, casei, ........)
Welches Bakterium ist für Milch- und Essigsäurebildung verantwortlich?
Welches Bakterium ist für Milch- und Essigsäurebildung verantwortlich?
Welches Bakterium ist für Milch- und Essigsäurebildung verantwortlich?
Wodurch kann ein Sauerteig haltbar gemacht werden?
Durch Kühlen oder Frosten, Vermengen mit ausreichender Mehlmenge, durch Zugabe von 2% Salz, durch Selbstkonservierung
Durch Kühlen oder Frosten, Vermengen mit ausreichender Mehlmenge, durch Zugabe von 2% Salz, durch Selbstkonservierung
Woran erkennt man Milchsäurebakterien unter dem Mikroskop?
Sie haben eine Stäbchenform
Sie haben eine Stäbchenform
Woran erkennt man eine Buttersäuregärung?
An dem penetranten Geruch des Sauerteiges
An dem penetranten Geruch des Sauerteiges
Wodurch kann die Gärung gehemmt werden?
Durch Kühlen oder Frosten, Vermengen mit ausreichender Mehlmenge, durch Zugabe von 2% Salz, durch Selbstkonservierung
Durch Kühlen oder Frosten, Vermengen mit ausreichender Mehlmenge, durch Zugabe von 2% Salz, durch Selbstkonservierung
