Welche Maßnahmen setzen wir gegen das Entweichen der Gärungsprodukte?
Kneten, Wirken, Schleifen und Formen der Teiglinge
Kneten, Wirken, Schleifen und Formen der Teiglinge
Welche Auswirkungen auf den Teig und auf das Endprodukt hat der bei der Gärung entstandene Alkohol?
Geschmacksbildung, Kühlung des Teiges während des Backprozesses
Geschmacksbildung, Kühlung des Teiges während des Backprozesses
Bei welchem Temperaturbereichen verläuft die alkoholische Gärung?
Um 30 °C
Um 30 °C
Bei welchen Temperaturbereichen verläuft die milchsaure Gärung?
Um 25 °C
Um 25 °C
Welche Gärungserreger sind in der Bäckerei nicht erwünscht?
Buttersäurebakterien, Essigsäurebakterien
Buttersäurebakterien, Essigsäurebakterien
Welche Kleinlebewesen werden bei einer Sauerteigführung gezüchtet?
Hefen und Milchsäurebakterien
Hefen und Milchsäurebakterien
In welchem Verhältnis liegt die Milchsäure zur Essigsäure?
Zirka 75 % Milchsäure zu 25 % Essigsäure
Zirka 75 % Milchsäure zu 25 % Essigsäure
Wann spricht man von einer spontanen Gärung?
Wenn wilde Hefen aktiv geworden sind
Wenn wilde Hefen aktiv geworden sind
Wie gelangt die Hefe in den Sauerteig?
Über die Raumluft, die Hände der Mitarbeiter, über die Rohstoffe
Über die Raumluft, die Hände der Mitarbeiter, über die Rohstoffe
