Welche Gärungsarten gibt es?
Die alkoholische Gärung, die milchsaure Gärung und die Methangärung
Die alkoholische Gärung, die milchsaure Gärung und die Methangärung
Woran erkennt man die alkoholische Gärung?
An der Zunahme des Volumens, am Geschmack, am Geruch, an der Bläschenbildung bei weicher Oberfläche
An der Zunahme des Volumens, am Geschmack, am Geruch, an der Bläschenbildung bei weicher Oberfläche
Wer verursacht die alkoholische Gärung?
Die Hefen
Die Hefen
Wo findet die alkoholische Gärung statt?
Überall dort, wo die Hefen Nahrung in gelöster Form, die richtige Temperatur und die richtige Umgebungstemperatur vorfinden
Überall dort, wo die Hefen Nahrung in gelöster Form, die richtige Temperatur und die richtige Umgebungstemperatur vorfinden
Woran erkennt man die milchsaure Gärung?
Am Geschmack, am Aussehen des Produktes, am Geruch
Am Geschmack, am Aussehen des Produktes, am Geruch
Wer verursacht die milchsaure Gärung?
Die Milchsäurebakterien
Die Milchsäurebakterien
Wo findet die milchsaure Gärung statt?
Überall dort, wo die alkoholische Gärung entstehen kann und vor allem Glucose vorhanden ist
Überall dort, wo die alkoholische Gärung entstehen kann und vor allem Glucose vorhanden ist
Woran erkennt man die Methangärung?
Am Geruch, am Aussehen des Produktes
Am Geruch, am Aussehen des Produktes
Wer verursacht die Methangärung?
Mikroorganismen zersetzen organisches Material in Abwesenheit von Sauerstoff zu Biogas oder Bio-Treibstoff
Mikroorganismen zersetzen organisches Material in Abwesenheit von Sauerstoff zu Biogas oder Bio-Treibstoff
Wo findet die Methangärung statt?
In Kläranlagen, in Tierkörperverwertungsanlagen, im Biomüll, in Rückständen aus den Zuckerfabriken
In Kläranlagen, in Tierkörperverwertungsanlagen, im Biomüll, in Rückständen aus den Zuckerfabriken
